Reinigung für Hotel und Gastronomie
Unverbindliche Anfrage stellen
Kennzeichnungsfreie Reinigungsmittel
Die Keule gegen Fett
Umweltverträglich und ohne Gefahrenstoffe
Die Reinigung von Hotels und Gaststätten stellt Personal und Inhaber vor große Herausforderungen. Verschiedene Arten von Schmutz treffen auf unterschiedliche Oberflächen; hierbei ist der Schmutz oft hartnäckig und die Oberflächen empfindlich. Bei Einrichtung und Design wurden häufig sehr ausgewählte Materialien allein nach den Kriterien „Look & Feel“ eingesetzt. Die schnelle und einfache Reinigung hingegen wurde bei der Inneneinrichtung oft vernachlässigt. Die falsche Wahl von Reinigungsmitteln und Reinigungsgeräten kann dafür sorgen, dass der Glanz teurer Investitionen schnell verblasst oder, dass teure Einrichtungen irreparable Schäden nehmen. Um Personal und Gäste vor Verletzungen durch chemisch-aggressive Reiniger zu schützen, gibt es zudem strenge gesetzliche Regelungen für den Umgang und die Lagerung von Reinigern in der Gastwirtschaft. Verstöße gegen diese Vorschriften werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Die Verwendung von kennzeichnungsfreien Reinigungsmitteln kann hier Abhilfe schaffen.
Die größten Herausforderungen bei der Reinigung von Gaststätten, Kneipen und Bars
Die Küche ist das Herz eines Restaurants. Sauberkeit und Hygiene sind hier oberstes Gebot. Beim Kochen, Braten, Grillen und Frittieren treffen tierische und pflanzliche Fette, Öle und Proteine auf Oberflächen aus Edelstahl oder Keramik. Um Fette und Öle – zum Teil angebrannt oder polymerisiert – zu lösen, werden häufig starke chemisch-ätzende Reiniger benutzt. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen für das Personal führen. Kennzeichnungsfreie, starke Reiniger können an dieser Stelle eine sinnvolle Lösung sein.
Beispiele aus der Praxis
Herd und Grill
Fette, Proteine, Kohlenstoff und Ruß verbinden sich bei hohen Temperaturen zu einer starken und festsitzenden Kruste. Häufig werden hier hoch alkalische Reinigungsmittel in Verbindung mit Mechanik (Spachtel und Schaber) eingesetzt, um das Angebrannte zu lösen. Auch hier bieten Bio.Intensiv-Reiniger eine kennzeichnungsfreie Alternative.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche oder Pumpdrucksprüher (1:5) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:20), Eingebranntes über Nacht mit BIO.Intensiv Reiniger einwirken lassen.
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger


Dunstabzugshaube
In der Dunstabzugshaube und den folgenden Abluftschächten schlagen sich die in der Küche erhitzen Öle, Fette und Wasserdampf nieder. Am Anfang ist es ein schmieriger Film, der sich bildet. Mit der Zeit und sinkenden Temperaturen verhärten und vernetzen sich die Fette und Öle immer mehr, so dass sie fast nur noch mechanisch oder mit heißem Dampf gereinigt werden können. Sowohl in der täglichen Unterhaltsreinigung als auch in der Grundreinigung sind Bio.Intensiv Reiniger hier eine kennzeichnungsfreie Alternative.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen bzw. abspülen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Hochdurckreinigern (1:50), Hochdruckreiniger 1:40), Dampfreinigern (1:50)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger
Angebrannte Töpfe
Angebrannte Töpfe sind natürlich nicht nur für den Koch ein Ärgernis, sondern stellen häufig einen teuren Totalschaden dar. Zudem sind Töpfe für Kochprofis sehr teuer. Auch die Verwendung von Laugen oder Säuren hilft oft nicht, denn diese greifen nur die Oberfläche des Angebrannten an, dringen aber nicht in die Verbindung zwischen Topf und angebrannter Masse ein. Bio.Intensiv-Reiniger weichen über Nacht das Angebrannte langsam auf, womit sich das Festgebrannte leicht von der Topfoberfläche lösen lässt.
Dosierungshinweis:
den Boden des Topfes mit ca. 1 cm Reiniger (pur) überdecken und über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag mit einer Bürste oder einem Schaber das angebrannte entfernen.
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger


Arbeitsflächen
Den Arbeitsflächen müssen Sie als Restaurantbesitzer große Aufmerksamkeit widmen, denn diese sind ständig mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln in Kontakt und sollten aus diesem Grund auch einer regelmäßigen Desinfektion unterzogen werden. Vor der Desinfektion kommt die Reinigung, beides sind nach HACCP (hazard analysis and critical control points - Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte) getrennte Arbeitsschritte und sollten nicht miteinander vermischt werden. Fette und Öle, teilweise gemischt mit Mehl oder Panade, sorgen für eine klebrige Verbindung, die auf den Arbeitsflächen aus Edelstahl stark anheftet. Qualitativ hochwertige Entfetter und Reiniger ermöglichen eine schnelle und gründliche Reinigung der Oberflächen. Wichtig ist, dass diese kennzeichnungsfrei sind und kein Gefahrgut darstellen, weil das Lagern von offenen gefährlichen Reinigungsmuttel in der Küche oder im Gastraum verboten ist.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger
Küchenböden – rutschfeste Fliesen
Da in Profi-Küchen viel mit Wasser und anderen Flüssigkeiten gearbeitet wird, sind die baulichen Vorschriften darauf ausgerichtet, nur rutschfeste Fliesen zu verwenden. Trittsichere, rutschhemmende Fliesen sind optimal für Großküchen, Küchen und Gastronomie. Dazu gilt, dass in gewerblichen Räumen, laut Vorschrift, rutschhemmende Bodenfliesen einzusetzen sind. Die Bodenfliesen werden anhand ihrer Fliesen- Rutschfestigkeit klassifiziert: Von R9 bis R13 nach BGR 181 (Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit). Für den Einsatz von rutschfesten Bodenfliesen in der Küche gelten dabei andere Regeln, als zum Beispiel für die Theke und den Gastbereich. In den Zwischenräumen dieser rutschfesten Fliesen sammelt sich gerne Schmutz an, was aus hygienischer Sicht vom Gesundheitsamt bemängelt wird. Deshalb ist es wichtig einen Reiniger zu benutzen, der dafür sorgt, dass auch die Zwischenräume der rutschfesten Fliesen und die Fugen wieder sauber werden, bzw. sauber bleiben. Die meisten Bodenreiniger auf Kalilaugenbasis können das nicht erreichen, aber der kennzeichnungsfreie Bio.Intensiv Reiniger leistet hier Hervorragendes.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schrubber/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen.Scheuersaugautomaten (1:40) Aufsitzmaschinen (1:80) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischmop (1:25) Einscheibenmaschine (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger


Verstopfte Rohre in der Kanalisation
Jeder Gastronom hat schon seine Erfahrung mit verstopften Rohren in der Küche oder im weiteren Verlauf der Kanalisation gemacht. Häufig sind die Probleme hausgemacht, denn Öle und Fette im Abwasser setzen die Rohrleitungen zu. Der berühmte tägliche Eimer voll heißem Wasser schafft nur kurz Abhilfe. Mit dem Einsatz vom kennzeichnungsfreien BIO.Intensiv-Reiniger beugen Sie dem Problem grundsätzlich vor, denn dieser entfettet nicht nur sehr gut, sondern setzt seine reinigende und entfettende Wirkung auch in der Kanalisation fort. Dieser Mechanismus beugt auch unangenehmen Gerüchen vor.
Dosierungshinweis:
auch verstopfte Rohre selbst lassen sich mit BIO.Intensiv reinigen. 1:10 Mischung BIO.Intensiv Reinigerer mit heissem Wasser vermischen und ins Rohr einbringen. Hochdurckreinigern (1:40), Dampfreinigern (1:40)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv IndustrieReiniger
Kellnergang zwischen Küche und Gastraum
Zwischen der Essensausgabe der Küche und dem Gastraum befindet sich die Kellnergang. Dieser lässt sich meist auch an den dunkeln Laufspuren am Boden erkennen, denn hier ist viel los. In diesem Bereich wird das Essen bestellt, übernommen, gebongt und abgerechnet. In der Praxis zeigt sich, dass an dieser hoch frequentierten Stelle sowohl Steinzeugfliesen, aber auch Holz oder gar Teppichböden zu finden sind. Normales Wischen mit einem Mopp reicht in diesem Bereich deshalb meistens nicht, denn hier wird das Fett der Küche mit dem normalen Schmutz von der Straße vermischt. Der richtige Reiniger in Kombination mit den passenden Gerätschaften sorgt in dieser Zone für ein optimales Reinigungsergebnis.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen.Scheuersaugautomaten (1:40) Aufsitzmaschinen (1:80) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischmop (1:25) Einscheibenmaschine (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv BodenReiniger


Gastraum
Aufgrund der hohen Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit gilt die Gastronomie als besonders sensibler Bereich in der Gebäudereinigung.Gastronomische Einrichtungen unterliegen dem so genannten Lebensmittelrecht und sind dadurch verpflichtet ein vorbeugendes HACCP Konzept umzusetzen. Das gilt auch für den Gastraum, wo sich die Gäste ja auch wohl fühlen sollen.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Scheuersaugautomaten (1:40), I-MOP (1:25) Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger
Theke im Gastraum
Der Ausschankbereich in einem Restaurant ist ebenso wie die Küche ein hygienisch sensibler Bereich. Gefahrgut oder gefährliche Reiniger haben hier nichts zu suchen, denn die Gefahr, dass der Reiniger in Getränken gelangt, oder anstelle von Getränken serviert wird, ist einfach zu groß. Das so etwas vorkommt, hat sich leider immer wieder in der Praxis gezeigt. Schwere Verätzungen und Krankenhausaufenthalte waren die Folge. Im Ausschankbereich ist es deshalb besonders wichtig, dass Sie kennzeichnungsfreie Reiniger wie BIO.Intensiv einsetzen, um die Sicherheit Ihrer Gäste zu erhöhen.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger

Fußböden im Gastraum
In Gasträumen sind unterschiedlichste Bodenarten zu finden: Holz, Teppich, Linoleum, Steinzeug, Terrazzo oder Naturstein. Jeder Fußbodenbelag benötigt eine eigene abgestimmt Pflege mit einem individuellen Reinigungsplan, je nach Bauart, Belastung und Verschmutzungsgrad. Insbesondere der Gastraum sollte mindestens einmal wöchentlich einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Das reine Wischen mit einem Mopp reicht hier nicht aus, denn mit diesem wird der Schmutz auf dem Boden nur hin und her geschoben. Diese verursacht schmierige Böden und eine unschöne Vergrauung des Fußbodens. Deshalb benutzt man am Besten für die wöchtentliche Intensivreinigung einen Scheuersaugautomaten, denn dieser saugt nach der mechanischen Reinigung die erzeugte Schmutzflotte auch noch vom Boden auf. Falsch dosierte und falsch eingesetzte Reinigungsmittel sorgen häufig für eine Vergrauung der Fußböden und einen hygienisch-komplexen Schmutzaufbau. Beide Probleme werden durch Bio.Intensiv-Reiniger vorgebeugt, bzw. gelöst, damit sorgen Sie für hygienisch einwandfreie Böden.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen, mit Bürste/Schwamm einarbeiten und mit klaremWasser abspülen. Scheuersaugautomaten (1:40) Aufsitzmaschinen (1:80) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischmop (1:25)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv BodenReiniger
Feuchte Reinigung von Teppichböden
Teppiche geben den Gästen ein wohnliches Gefühl und dämpfen zudem die Geräusche im Gastraum. Im Punkto Verschmutzung sind Teppiche ein Magnet für Schmutz und Flecken und sind deshalb eine Herausforderung. Falsche, bzw. zu aggressive Reinigungsmittel führen schnell zu irreparablen Flecken, indem die Farben aus dem Teppich rausgebleicht werden. Statt einen dunklen Kaffeefleck ist dann z.B. ein hell gebleichter Fleck auf dem Teppich zu sehen, was fast jeder schon einmal in einem Hotel bemerkt hat. Um dem vorzubeugen, sollten Sie nur kennzeichnungsfrei Produkte wie BIO.Intensiv-Reiniger für die Fleckenentfernung und Teppichreinigung verwenden. Für die Entfernung von tiefsitzenden Verunreinigungen sollten Teppichböden ein- bis zweimal pro Jahr gründlich feucht gereinigt werden. Dazu arbeitet man in der Regel mit einem speziellen Teppichshampoo, wie dem Bio.Intensiv-Textilreiniger und einem Nasssauger/Waschsauger/Teppichreiniger. Ein derartiges Gerät muss man sich nicht zwangsläufig anschaffen; dieses kann auch ausgeliehen werden. Achten Sie außerdem stets darauf, dass der Teppichboden bei der Reinigung nicht komplett durchfeuchtet wird.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen, mit Bürste/Schwamm einarbeiten und mit klarem Wasser ausspülen oder absaugen. Teppichreinigungsmaschine (1:40) Waschsauger (1:25) Sprühextrationsmaschine (1:25) Dampfreinigern (1:50)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv TeppichReiniger


Polsterreinigung im Gastraum
Eine hochwertige Polstergarnitur bleibt nur über eine lange Zeit so schön wie am ersten Tag, wenn sie regelmäßig gereinigt wird. Gerade in Hotels und in der Gastronomie werden Fußböden und Sitzpolster sehr stark beansprucht. Täglich setzen sich Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen darin fest. Hinzu kommen die kleinen Unglücke mit Rotwein, Kaffee und ähnlichen Fleckenteufeln, die Teppichböden und Polstermöbel unansehnlich werden lassen. Mit Bio.Intensiv Reiniger lassen sich Gebrauchsspuren und die meisten Flecken sehr gut von Polstern reinigen.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schrubber/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen/absaugenPumpdrucksprüher (1:5) Dampfreinigern (1:50)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger
Toiletten und Waschräume
Der Bereich der Toiletten ist immer sehr empfindlich. Hygienisch einwandfreie Sanitäranlagen sind für einen Gastronomen folglich Pflicht! Kommt es zu einem hohen Aufkommen an Gästen, kann es hier auch mehrfach am Tag notwendig werden, dass eine gründliche Reinigung erfolgt. Hochwertige WC-Reiniger entfernen nicht nur zuverlässig Urinstein, sondern sorgen auch für einen angenehmen Geruch. Mit Hilfe eines sauren Sanitärreingers werden Ablagerungen wie Kalk in Toiletten und Waschbecken zuverlässig entfernt. Steingutfliesen neigen bei falschen Reinigungsmitteln zum Schichtaufbau und zur Vergrauung. Mit den richtigen kennzeichnungsfreien Reinigungsmitteln, wie Bio.Intensiv, reinigen Sie Bäder schnell und nachhaltig
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Scheuersaugautomaten (1:40), I-MOP (1:25), Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger


Außenbereich und Terrasse
Eine gepflegte Terrasse kann für einen Gastronomen eine Goldgrube sein. Wenn sich die Gäste wohl fühlen, rollt der Rubel. Gerade über die verschiedenen Jahreszeiten setzen Feuchtigkeit, Algen, Flechten, Laub und Moos nicht nur der Terrasse selbst, sondern auch den Einrichtungen wie Bänken, Schirme, Markisen und weitere Ausstattungen zu. Schönes wird damit schnell unansehnlich. Regelmäßige Reinigungen von Terrasse und Einrichtungen erhält den Wert und Attraktivität. Mit dem für den Ökolandbau zugelassenen BIO.Intensiv-Reiniger können Sie mit guten Gewissen auch die Außenbereiche gründlich und zugleich schonend reinigen, von der Markise bis zum Terrassenboden.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger
Reinigung in Hotels und Pensionen
Gäste eines Hotels erwarten rund ums Jahr zu jeder Zeit perfekte Sauberkeit. Sichern Sie sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil und heben Sie sich an diesem Punkt von der Konkurrenz ab. Viele Hotels verfügen über eine Küche und Restaurants, hier finden die bereits geschilderte nachhaltigen Reinigungsmöglichkeiten Anwendung. Darüber hinaus gibt es aber in Hotels noch weiter Bereiche, die in Punkto Reinigung besondere Beachtung finden.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:10)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger


Tiefgarage
Eine Tiefgarage ist wie die zweite Empfangshalle eines Hotels, eine Visitenkarte für alle Autofahrer die meist für teure Extragebühren Ihr Auto unterstellen möchten. Umso erstaunlicher ist es, wie stiefmütterlich die Reinigung in diesem Bereich gehandhabt wird. Das liegt auch an den besonderen Umständen, denn über das Jahr hinweg wird Sand, Salz, Schnee und Laub in die Garagen getragen, dieses vermischt sich mit Öl, Kühlflüssigkeiten und Reifenabrieb aus den Autos. Die Grundreinigung von Tiefgaragen und Parkhäusern sollte in jeder Garage mindestens einmal im Jahr ausgeführt werden, stark frequentierte Anlagen bis zu viermal jährlich. Diese Grundreinigung entfernt alle in Garagen üblichen Verschmutzungen. Rampen und Zufahrten sollten nach Bedarf maschinell zwischengereinigt werden. Zur sicheren und schnellen Reinigung von Garagen eignet sich der kennzeichnungsgfreie BIO.Intensiv Reiniger.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schrubber/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen.Scheuersaugautomaten (1:40) Aufsitzmaschinen (1:80) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischmop (1:25) Einscheibenmaschine (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv BodenReiniger
Wellnessbereich und Sauna
Viren und Bakterien lieben Wärme und Feuchtigkeit, eine gründliche Reinigung und Desinfektion ist die Grundlage eines erfolgreich geführten Wellness-Bereichs. Besonderem Augenmerk sind hier auf die Fußböden und die Sauna zu richten. Eine gute Hygiene in der Sauna dient der Zufriedenheit der Gäste, aber auch dem Werterhalt des Holzes. Obwohl Gäste darauf hingewiesen werden nur auf einem Handtuch in der Sauna Platz zu nehmen, hinterlassen Schweiß und Körperfett auf dem Holz mit der Zeit Ihre Spuren. Denn beim Bau einer Sauna wird lediglich unbehandeltes Holz verwendet. Es ist sehr trocken und feuchtigkeitsempfindlich, dadurch nimmt es auch besonders gut Fett und Schweiß auf. Die regelmäßige Reinigung mit kennzeichnungsfreien BIO.Intensiv Reinigern säubert das Holz von fettigen Spuren. Tägliche Reinigung des Bodens in der Sauna beugt dem Schmutzaufbau vor.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen. Handsprühflasche/Pumpdrucksprüher (1:5) Hochdurckreinigern (1:50), Dampfreinigern (1:50) Wischeimer (1:20)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv GastronomieReiniger


Solaranlagen
Die Reinigung von Photovoltaikanlagen ist ein häufig diskutiertes Thema in der Immobilienbranche. Viele Experten schwören auf das regelmäßige Reinigen von Photovoltaikmodulen, denn eine Verschmutzung wirkt wie eine Verschattung und mindert den Ertrag an Solarstrom. Grundsätzlich gilt: Reinigen Sie die Photovoltaikanlage möglichst schonend. Verwenden sie keine starken Reinigungsmittel, sondern umweltfreundliche Produkte wie etwa den Solarreiniger von BIO.Intensiv, dieser entfernt zuverlässig Umweltschutz, Algen und Flechten. Als Reinigungswerkzeug eignet sich eine weiche Glasbürste, die eine Beschädigung der Glasabdeckung der Module verhindert. Hochdruckreiniger hingegen können Sprünge und Risse in der Glasfläche hervorrufen. Auch von der Verwendung von Wasser aus dem Wasserhahn ist abzuraten. Je nach Härtegrad kann Leitungswasser zu Kalkablagerungen auf der Modulfläche führen. Ziehen Sie daher normales Regenwasser aus der Regentonne vor.
Dosierungshinweis:
Eine 1:5–1:10 Lösung des BIO.Intensiv Reinigers mit einer Baumspritze auftragen, mit Wischer oder Bürstensystem einarbeiten, danachabspülen. Automatentauglich.Dosierung in Automaten oder Wischersystemen je nach Verschnutzungsgrad und Reinigungssystem, auch Hochdruckreiniger.
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv SolarReiniger