Reinigung von Booten und Schiffen
Unverbindliche Anfrage stellen
Kennzeichnungsfreie Reinigungsmittel
Die Keule gegen Fett
Umweltverträglich und ohne Gefahrenstoffe
Nachhaltige Reinigung von Booten, Schiffen und in der maritimen Industrie - effizient, kennzeichnungsfrei und ökologisch:
Vom Kiel bis zum Mast, Reinigung auf Schiffen und Booten sind ein umweltsensibles und auch sicherheitsrelantes Thema. Aussen setzen Wind und Wetter dem Material und den Oberflächen zu. Im Innenbereich können es Öl und teilweise Treibstoffe sein, die aus Bilch und dem Motorraum zu säubern gilt, was auch ein sicherheitsrelevanter Bereich ist, denn im Maschinenraum kann bei starken Ölverschmutzungen auch schnell ein Feuer ausbrechen. Auf engem Raum und im warmen Umfeld ist es zudem nicht ratsam Gefahrstoffe zur Reinigung einzusetzen, da dieses zu gesundheitlichen Problemem führen kann. Deshalb sind kennzeichnungsfreie Reiniger wie Bio.Intensiv gefragt. Zu den zu reinigenden Bereiche auf einem Boot/Schiff zählen:
• Maschinenraum• Bilge• Kombüse• Gänge und Gasträume• Polster und Inneneinrichtung• Aussenbereich aus GFK, Stahl, Aluminium, Holz, lachkierte Flächen, Edelstahl• Segel• Persenning• Rumpf
Diese Bereiche ordentlich und nachhaltig zu reinigen bringt viele Vorteile:• Sicherheit• Umweltschutz• Werterhaltung von Investitionen• gesteigerte Arbeitsatmosphäre und Sicherung von Fachkräften.
Die größten Herausforderungen bei der Reinigung von Booten, Schiffen und maritimen Anlagen
Wind und Wetter hinterlassen auf Booten und Schiffen Ihre Spuren. Egal welche Oberflächen man betrachtet, diese müssen regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Die Reinigung ist aufgrund der Nähe zum Wasser mit besonderen Auflagen verbunden, auch hinsichtlich von Reinigungsmitteln. Dabei geht es nicht nur um Umwelt- und Wetterschmutz, sondern im Inneren von motorisierten Schiffen auch um Öle und Treibstoffe in den Maschinenräumen. Die fachgerechte und gründliche Beseitigung von Fetten, Ölen und Kühlflüssigkeiten mindert das Brand- und Explosionsrisiko, kennzeichnungsfrei BIO.Intensiv Reiniger sind dazu geeignet. Aggressive Reiniger sind hier ausgeschlossen, da diese Anlagen beschädigen können und für die Mitarbeiter gefährlich sind. Zudem könnten Oberflächen wie Lacke, PVC und auch Acrylglas beschädigt werden. Der kennzeichnungsfreie BIO.Intensiv Reiniger ist hier eine Lösung.
Beispiele aus der Praxis
Außenreinigung von Booten
BIO.Intensiv BootsReiniger entfernt schnell, zuverlässig und gründlich Fett, Öl, Umweltschmutz, Abrieb auf Materialien aller Art. Hervorragend geeignet zur Reinigung der Boote von Innen und Außen, von der Bilch, über das Deck bis zu den Segeln, von Holz bis GFK.Je nach Anwendung und Verschnutzungsgrad gibt es hier verschiedene Herangehensweisen: BIO.Intensiv BootsReiniger verdünnt auf die zu reinigende Fläche aufsprühen und anschließend mit Bürste oder Schwamm auftragen und einarbeiten. BIO.Intensiv BootsReiniger in einen Wassereimer dazugeben und anschliessend mit einem Schwamm auftragen und trocken nachwischen. Oder BIO.Intensiv BootsReiniger verdünnt auf die zu reinigende Fläche aufsprühen und anschließend mit einem Hochdruckreiniger abdampfen. BIO.intensiv BootsReiniger kann auch direkt in den Hochdruckreiniger dazudosiert werden. Die jeweilige Herangehensweisen müssen unbedingt auf die Materialart abgestimmt werden. Reiniungsarbeiten am Bootsrumpf sollten im Trockendock oder an Land aufgeführt werden. Schmutzwasser sollte soweit wie möglich aufgenommen werden, ein Verschmutzung von Gewässern ist unbedingt zu vermeiden. Bitte achten Sie darauf, dass bei der Reinigung die wasserrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.
Dosierungshinweis:
Mischungsverhältnisse: Sprühflasche: 1:5 bis 1:10, Hochdruckreiniger: 1:40 bis 1:100Eimer: 1:20 bis 1:40 Dosierung an Verschmutzungsgrad anpassen
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv BootsReiniger


Reinigung Maschinenraum
Ein Forschungsschiff stellte uns die Aufgabe die Reinigung an Bord mit BIO.Intensiv schadstofffrei umzustellen. Hintergrund war, da das Schiff unter anderem auf dem niedersächsischen Wattenmeer und anderen sensiblen Gewässern unterwegs ist, dort mit Vorbildcharakter Alternativen der Reinigung und Schiffspflege aufzuzeigen. Wir begannen mit dem Schornstein, den Aufbauten, die Kombüse, den Passagierbereich, den Frachtraum bis in den Maschinenraum, der eine besondere Herausforderung darstellte. Besonders unter Deck, wo keine direkte Frischluftversorgung existiert, war der schadstofffreie Einsatz von BIO.Intensiv für die Besatzung von höchstem Interesse. Im Maschinenraum wurden die Bordwände, die Werkstattbereiche und Verbindungswege genauso wie die Ölauffangwannen unter den Schiffsdieseln mit Biosid gereinigt. Eine Verbesserung der Luft unter Deck war sofort feststellbar. Besonders bemerkenswert war der schnelle und nachhaltige Reinigungserfolg mit vergleichsweise wenig Einsatz von Wasser. Dadurch dass Biosid dem vorhandenen Öl und Fett die negative Eigenschaft zu kleben und zu schmieren sofort nahm, konnte der Einsatz von Reinigungszeit und Reinigungsmaterial wie Bürsten und Lappen deutlich reduziert werden.
Dosierungshinweis:
Mischungsverhältnisse: Sprühflasche: 1:5 bis 1:10, Hochdruckreiniger: 1:40 bis 1:100Eimer: 1:20 bis 1:40 Dosierung an Verschmutzungsgrad anpassen
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv IndustrieReiniger
Bilge Reinigung Boote und Schiffe
Die Bilge ist der tiefste Ort des Schiffs, unabhänig von der Größe des Schiffs ist dieser Ort damit auch Sammelpunkt für Schmutz und ggf. auch Flüssigkeiten. Auf Booten im trockenen Bereich nutzt man an den zugänglichen Stellen, je nach Beschaffenheit der Oberfläche, einen geeigneten Schwamm oder eine Bürste. In der Bilge unter dem Motor ist das Reinigen durch Öl und Fett eine Herausforderung, mit BIO.Intensivreinigern geht das jedoch sehr flott und einfach. Das oft schwarze und Braune Öl oderölige Schmiere wird mit einer 1:1o Lösung von BIO.Intensivreiniger mit Wasser aufgtragen und dann mit der öligen Schmiere vermischt, dabei entsteht eine Emulsion aus Öl und Wasser. Diese Emulsion kann nun leicht mit einer Pumpe, oder mit Lappen und Schwämmen aus der Bilge herausgenommen werden und fachgerecht entsorgt werden. Die schmierige ölige Flüssigkeit kann so beseitigt werden. Die gleiche Herangehensweise kann auf andere Anwendungen z.B. bei der Reinigung von Ölwannen übertragen werden.
Dosierungshinweis:
1:5 bis 1:10 Lösung zum Einrühren ins Öl. Hochdruckreiniger: 1:40 bis 1:100Dosierung an Verschmutzungsgrad anpassen
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv BootsReiniger


Reinigung von Innenräumen
Boote und Schiffe verfügen über eine Innenaustattung aus unterschiedlichsten Materialien, von praktisch bis schick, je nach Einsatzgebiet. BIO.Intensiv Bootsreiniger ist bestens geeignet um verschiedensten Materialien von unterschiedlichste Verschmutzungen zu reinigen. Dazu gehören Öle, Algen, Flechten, Umweltschmutz, Wetterschliere etc, egal ob von Teppichen, Polstern aus Leder oder Kunstleder, Stoffbezügen oder von Verbundmaterialien. Denn auch hochwertige Polstergarnitur bleibt nur über eine lange Zeit so schön wie am ersten Tag, wenn sie regelmäßig gereinigt wird. Gerade auf Booten und im Freien können diese schnell und auch stark verschmutzen. Täglich setzen sich Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen darin fest. Neben Verschmutzung und Vergrauung kommen die kleinen Unglücke mit Getränken oder auch fettige Flecken von Schweiß und Sonnenmilch. Mit Bio.Intensiv Reiniger lassen sich Gebrauchsspuren und die meisten Flecken sehr gut von Polstern und Oberflächen reinigen.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 - 1:10 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen,mit Bürste/Schrubber/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen/absaugenPumpdrucksprüher (1:5) Dampfreinigern (1:50). In Wischeimer 1:40
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv BootsReiniger
Persenning und Segel reinigen
Segel und Persenning verlieren schnell ihren Glanz und werden meist erst gereinigt, wenn diese unansehnlich sind. Aggressive chemische Reiniger greifen zudem auch die Schutzmechanismen eines Segels an, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Es bleibt zu beachten, dass chemischen Reinigung Segel verfärben, einlaufen und geklebte Teile (zum Beispiel Windfäden) sich lösen können. Das Segel verliert die Formstabilität. Milde aber wirkungsstarke Reiniger wie BIO.Intensiv bieten hier sinnvolle Alternativen für die manuelle aber auch maschinelle Reinigung. Es bleibt aber zu beachten, dass sich Segel in einer chemischen Reinigung verfärben, einlaufen und geklebte Teile (zum Beispiel Windfäden) sich lösen können. Dadurch, dass die Beschichtung gewissermaßen stone-washed wird, wird das Segel zwar angenehm weich in der Handhabung, aber die Formstabilität ist hin.Die Reinigung von Segeln erfolgt in großen Wannen, Flecken oder Verschmutzungen an den Rändern können auch punktuell entfernt werden. Dazu punktuell die BIO.Intensiv Reinigungslösung auftragen, kurz einwirken lassen, mit Bürste und Schwamm einarbeiten, anschliessend mit klarem Wasser abspülen.
Dosierungshinweis:
zu reinigende Fläche mit Handmischung 1:5 bis 1:10 BIO.Intensiv Reiniger einsprühen, mit Bürste/Schrubber/Schwamm einarbeiten und Schmutzwasser aufnehmen, Einsatz mit Dampfreinigern (1:50)
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv BootsReiniger


Reinigung Maschinenraum
Ein Forschungsschiff stellte uns die Aufgabe die Reinigung an Bord mit BIO.Intensiv schadstofffrei umzustellen. Hintergrund war, da das Schiff unter anderem auf dem niedersächsischen Wattenmeer und anderen sensiblen Gewässern unterwegs ist, dort mit Vorbildcharakter Alternativen der Reinigung und Schiffspflege aufzuzeigen. Wir begannen mit dem Schornstein, den Aufbauten, die Kombüse, den Passagierbereich, den Frachtraum bis in den Maschinenraum, der eine besondere Herausforderung darstellte. Besonders unter Deck, wo keine direkte Frischluftversorgung existiert, war der schadstofffreie Einsatz von BIO.Intensiv für die Besatzung von höchstem Interesse. Im Maschinenraum wurden die Bordwände, die Werkstattbereiche und Verbindungswege genauso wie die Ölauffangwannen unter den Schiffsdieseln mit Biosid gereinigt. Eine Verbesserung der Luft unter Deck war sofort feststellbar. Besonders bemerkenswert war der schnelle und nachhaltige Reinigungserfolg mit vergleichsweise wenig Einsatz von Wasser. Dadurch dass Biosid dem vorhandenen Öl und Fett die negative Eigenschaft zu kleben und zu schmieren sofort nahm, konnte der Einsatz von Reinigungszeit und Reinigungsmaterial wie Bürsten und Lappen deutlich reduziert werden.
Dosierungshinweis:
Mischungsverhältnisse: Sprühflasche: 1:5 bis 1:10, Hochdruckreiniger: 1:40 bis 1:100Eimer: 1:20 bis 1:40 Dosierung an Verschmutzungsgrad anpassen
Empfohlenes Produkt für die Anwendung:
BIO.Intensiv IndustrieReiniger